- Fotorezeptor
- Fo|to|re|zẹp|tor, Photorezeptor, der <meist Pl.>:Lichtreize aufnehmende Zelle im menschlichen u. tierischen Auge.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Fotorezeptor — Als Foto bzw. Photorezeptoren bezeichnet man einerseits die spezialisierten, lichtempfindlichen Sinneszellen (sekundäre Sinneszellen) eines Auges (Lichtsinneszellen; lat.: cellula optica bacilliformis) sowie andererseits verschiedene… … Deutsch Wikipedia
Horizontalzelle — Horizontalzellen sind spezielle Nervenzellen (Neurone) in der Netzhaut (Retina) des Auges, welche die Fotorezeptoren (Stäbchen und Zapfen) und die bipolaren Zellen lateral (seitlich) verschalten. Grob vereinfacht dargestellt wird ein auf die… … Deutsch Wikipedia
Augen — Äußerlich sichtbare Teile eines menschlichen Auges Auge eines Schwarzwälder Fuchs Auge (lat. Oculus … Deutsch Wikipedia
Grubenauge — Äußerlich sichtbare Teile eines menschlichen Auges Auge eines Schwarzwälder Fuchs Auge (lat. Oculus … Deutsch Wikipedia
Organum visus — Äußerlich sichtbare Teile eines menschlichen Auges Auge eines Schwarzwälder Fuchs Auge (lat. Oculus … Deutsch Wikipedia
Sehorgan — Äußerlich sichtbare Teile eines menschlichen Auges Auge eines Schwarzwälder Fuchs Auge (lat. Oculus) heißen die … Deutsch Wikipedia
Spiegelauge — Äußerlich sichtbare Teile eines menschlichen Auges Auge eines Schwarzwälder Fuchs Auge (lat. Oculus) heißen die … Deutsch Wikipedia
Augentierchen — Euglena (1) Chloroplasten, (2) Zellkern, (3) Pyrenoid, (4) Augenfleck (Stigma), (5) Geißel (Flagelle), (6) … Deutsch Wikipedia
Augentiere — Augentierchen Euglena (1) Chloroplasten, (2) Nukleus, (3) Pyrenoid, (4) … Deutsch Wikipedia
Augé — Auge bezeichnet im Bereich der Biologie: das Sehorgan von Menschen und Tieren, siehe Auge den Lichtrezeptor des einzelligen Augentierchens, siehe Fotorezeptor eine augenförmige Zeichnung bei Tieren, siehe Scheinauge die Knospe einer Pflanze das… … Deutsch Wikipedia